Forum fir den 3. Alter
Altersbiller - Bilder des Alters und ds Alterns in unserer Gesellschaft
Am 18. November 2023 nahm der Minister für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Aufnahme Max Hahn an der sechsten Ausgabe des "Forum fir den 3. Alter" teil, einer Konferenz zur Förderung von Aktionen der Gemeinden zugunsten älterer Menschen, die im Lycée Ermesinde in Mersch stattfand.
Das Forum wurde vom Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Aufnahme mit Unterstützung des Syvicol organisiert und widmete sich in diesem Jahr den "Bildern von Alter und Alter in unserer Gesellschaft".
In seiner Ansprache rief Minister Hahn dazu auf, sich nicht den positiven oder negativen Klischees zu beugen, die über das Alter und das Altern kursieren. Er warf drei Fragen auf, die es zu stellen gilt:
- Wie werden Alter und Altern in unserer Gesellschaft wahrgenommen und dargestellt?
- Welche Klischees und Vorurteile kursieren noch immer über das Alter?
- Wie können wir Diskriminierung aufgrund des Alters vermeiden?
Er betonte auch, wie wichtig es ist, das Alter mit Wohlwollen zu betrachten, um so selbst die Weichen für ein angenehmeres Alter zu stellen.
Das weitere Programm war dem Projektaufruf "Seniorenfreundliche Gemeinden" gewidmet, dessen zwei Gewinner, die Gemeinden Sanem und Esch-sur-Alzette, jeweils ihr Projekt zugunsten der Senioren in ihrer Region vorstellten, bevor sie von Minister Max Hahn und dem Vertreter des Syvicol, Michel Malherbe, Bürgermeister von Mersch, ihre Zertifikate erhielten.
Der Zertifikatsübergabe folgte ein Vortrag von Professorin Anna Kornadt von der Universität Luxemburg über Alterswahrnehmungen und deren Einfluss auf ältere Menschen und ihr eigenes Altern: "Altersbilder können zu "selbsterfüllenden Prophezeiungen" werden und beeinflussen, wie wir altern und ob wir selbst altern."
Die Bedeutung, sich seiner eigenen Altersbilder im privaten und öffentlichen Kontext bewusst zu werden und sie zu hinterfragen, stand auch im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion, die Gesprächspartner mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenbrachte, wie auch des Austauschs, der das Forum bei einem Glas Wein abschloss.
Schauen Sie sich unsere Altersportraits an: https://vimeo.com/885394074/ea75f6c3c4?share=copy
Nehmen Sie am Quiz von Goldenme teil: https://www.goldenme.me/quiz-altersbilder
Weiterbildungsangebote 2023 der Arbeitnehmerkammer für Senioren
Das Weiterbildungsprogramm der Arbeitnehmerkammer (CSL) ist nicht nur für die erwerbstätige Bevölkerung bestimmt. Arbeitnehmer im Ruhestand sind ebenfalls Mitglieder der CSL und können spezifische Weiterbildungen belegen welche intellektuelle und körperliche Aktivitäten umfassen und/oder die Freizeit abwechslungsreich gestalten.
In diesem Sinne, organisiert die CSL Kurse, die es Personen über 60 der im Ruhestand ermöglichen:
- neue Technologien zu entdecken,
- sich mit Kunst und Geschichte zu befassen,
- an Aktivitäten teilzunehmen die das Wohlbefinden steigern oder neue Interessen zu entwickeln.
Ort: CSL/LLLC, 2-4 Pierre Hentges, L-1726 Luxembourg in Bonnevoie gegenüber den „Rotondes“
Entecken Sie jetzt den Onlinekatalog mit den Angeboten von September bis Dezember 2023 (auf Französisch).
Bestellen Sie die Papierversion bei formation@LLLC.lu
Kontakt: Tel: 27494-600
Leitfaden « Vorbereitung auf den Ruhestand »
Der Leitfaden, herausgegeben vom Familienministerium, richtet sich sowohl an Rentner, an Personen, die kurz vor dem Ruhestand stehen sowie an alle Personen, die sich für das Thema interessieren.
Der Renteneintritt ist ein großer Schritt, der das Leben nachhaltig verändert. Diese neue Lebenssituation hat viele positive Aspekte, kann aber auch so manche Herausforderungen mit sich bringen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt dieses Leitfadens auf dem psychosozialen Aspekt der Ruhestandsvorbereitung, ein oftmals vernachlässigter jedoch wichtiger Punkt.
Die Broschüre „Vorbereitung auf den Ruhestand“ kann kostenlos über die E-Mail senioren@fm.etat.lu oder durch ausfüllen unseres Kontaktformulars auf dieser Website bezogen werden. Der Leitfaden kann ebenfalls als Pdf-Datei heruntergeladen werden.
Praktischer Ratgeber für Senioren
„Der praktische Ratgeber für Senioren“ ist ein hilfreiches Nachschlagewerk des Familienministeriums. Dank seiner klaren Übersicht und seiner leicht verständlichen Sprache, findet der Leser schnell alle Informationen über Dienstleistungen für ältere Menschen.
Die komplett überarbeitete Neuauflage in deutscher oder französischer Sprache kann gratis bezogen werden über das Seniorentelefon 2478-6000 oder per Mail senioren@fm.etat.lu. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit den praktischen Ratgeber für Senioren in deutscher, französischer, englischer, italienischer und portugiesischer Sprache zu downloaden.